Die BKB ist das Strategieorgan der Bundesverwaltung für die Bereiche Güter- und Dienstleistungsbeschaffung. Sie nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Weiterentwicklung des öffentlichen Beschaffungswesens des Bundes, Nachhaltigkeit, Politik, Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Beschaffungswesen.
In der BKB vertreten sind: BBL (Vorsitz), SECO, BAFU, EDA, armasuisse, ASTRA, DTI (Mitglieder); Schweizerische Post, SBB, ETH, WEKO (Beobachter); BPUK, und eine Vertretung der italienischen Schweiz (ständige Gäste).
Aktuell
Gemeinsamer Jahresbericht der zentralen Beschaffungsstellen
Die zentralen Beschaffungsstellen des Bundes – armasuisse, ASTRA, BBL und BRZ – informieren mit einem gemeinsamen Jahresbericht über ihr Beschaffungswesen für das Jahr 2022.
UKRAINE – KRISE: Der Bundesrat erlässt Verbote im öffentlichen Beschaffungswesen
An seiner Sitzung vom
31. August 2022 hat der Bundesrat die Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine aktualisiert.
Beschlossen und gleichentags in Kraft gesetzt wurden auch Verbote betreffend die Vergabe öffentlicher Aufträge an russische Staatsangehörige und in Russland niedergelassene Organisationen oder Einrichtungen.
Cockpit Umsetzung Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung
Das «Cockpit Umsetzung Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung» gibt einen Überblick über die für die Umsetzung der Strategie zur Verfügung stehenden Hilfsmittel, Instrumente und weiterführenden Informationen.
Die BKB weist auf den Beschaffungsleitfaden TRIAS hin. Dieser hat zum Zweck, die Beschaffenden von Gemeinden, Städten, Kantonen und Bund bei der praktischen Anwendung des revidierten Beschaffungsrechts zu unterstützen und so zu einer harmonisierten Umsetzung desselben beizutragen.