Der Bundesrat beauftragt die Beschaffungs- und Bedarfsstellen der Bundesverwaltung, die Vorgaben der Beschaffungsstrategie im Rahmen ihrer eigenen operativen Ziele für das Beschaffungswesen umzusetzen.
Die Empfehlungen zeigen den Amtsleitungen mögliche Massnahmen auf, wie die Stossrichtungen und Ziele der Beschaffungsstrategie im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Organisationseinheiten umgesetzt werden können.
Die Empfehlungen des Bundes zur Förderung der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen sind in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar. Die Empfehlungen ergänzen die geltenden Gesetzesvorschriften und zeigen Massnahmen auf, wie der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen des Bundes wirksam Rechnung getragen werden kann.
Die Empfehlungen des Bundes zu einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffungspraxis sind in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache verfügbar. Die Empfehlungen richten sich an die Beschaffungsstellen des Bundes und zeigen Möglichkeiten auf, wie der Bund sozial- und umweltverträglich Güter sowie Bau- und Dienstleistungen beschaffen kann.
Die Empfehlungen zeigen den Beschaffungs- und Bedarfsstellen aller föderalen Ebenen Massnahmen auf, wie die öffentlichen Beschaffungsverfahren möglichst anbieterfreundlich und insbesondere KMU-verträglich ausgestaltet werden können. Das Ziel ist, die Eintrittshürden für die Teilnahme der KMU zu senken, so dass diese mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln in der Regel an den öffentlichen Beschaffungsverfahren teilnehmen können.
Letzte Änderung 18.09.2023