
Interessieren Sie sich als Beschaffungsstelle für nachhaltige öffentliche Beschaffungen? Das revidierte Beschaffungsrecht legt für Gemeinden, Städte, Kantone und den Bund die Grundlage für eine Vergabekultur mit mehr Qualitätswettbewerb in Beschaffungsverfahren. Fokussiert auf den Aspekt Nachhaltigkeit, will die Tagung mit Referaten und Foren zum Erfahrungsaustausch zwischen Ihnen und anderen Beschaffungsstellen beitragen, Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer nachhaltigen öffentlichen Beschaffungen unterstützen sowie die harmonisierte Umsetzung des revidierten Beschaffungsrechts in der Schweiz fördern.
Eine Tagung, zwei Teile
Vormittagsprogramm: In Form von Referaten und strukturierten Gesprächen beleuchten Experten verschiedene Aspekte der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.
Nachmittagsprogramm: Zu ausgewählten Themen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung werden interaktive Foren angeboten.
Zielpublikum
Beschaffungsverantwortliche von Gemeinden, Städten, Kantonen und dem Bund sowie weitere Interessierte.
Sprachen
Vormittagsprogramm: Die Durchführungssprache der Referate ist im Programm vermerkt. Es erfolgen Simultanübersetzungen in Deutsch oder Französisch.
Nachmittagsprogramm: Die Durchführungssprache der einzelnen Foren ist im Programm vermerkt. Teilnehmende können unabhängig davon sowohl in Deutsch als auch in Französisch Fragen stellen.
Veranstaltungsform und Kosten
Die Tagung wird online durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeit-spanne | Titel | Sprache | Referenteninnen und Referenten |
---|---|---|---|
08.15- 08.25 | Einführung in die Veranstaltung | D | Tagungsmoderator |
08.25- 08.45 | Das neue Beschaffungsrecht: Kernbotschaften |
F | Pierre Broye, Vorsitzender BKB und KBOB, Direktor BBL |
08.45- 08.50 | Überleitung | D | Tagungsmoderator |
08.50- 09.10 | Bedeutung der Nachhaltigkeit im Rahmen der WTO(GPA) |
D | Reto Malacrida, Counsellor and Head of the Government Procurement and Competition Policy Group, World Trade Organization |
09:10-09:30 | Rechtliche Einschätzung der neuen Möglichkeiten in der Schweiz |
D | Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter, Rechtliche Einschätzung der Möglichkeiten in der Schweiz |
09.30- 10.00 | Inhaltliche Neuerungen und Instrumente zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ansätze des wirtschaftlich, volkswirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Einsatzes der öffentlichen Mittel |
D | Anouk d'Hooghe, Leiterin Geschäftsstelle BKB Ruth Freiermuth Knuchel, Leiterin Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung, BAFU Valérie Berset Bircher, Botschafterin, Leiterin Internationale Arbeitsfragen, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Paul Eggimann Leiter der Fachgruppe Nachhaltiges Bauen KBOB |
10:00-10:15 | Pause | ||
10:15-10:30 | Schweizweite Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung WöB - zentrales Einstiegsportal und Nachschlagewerk für alle föderalen Ebenen |
D | Vera Kämpfen, Projektleiterin Nachhaltigkeit KBOB |
10:30-10:50 | Zusammenlegung und Aktualisierung des Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken in der französischsprachigen Schweiz: von der Ausschreibung bis zur Bündelung |
F | Jean-Blaise Trivelli, Adjoint scientifique, Service cantonal du développement durable, Canton de Genève |
10.50- 11.10 | Erfahrungen mit Lieferantenmanagement und Audits: Welche Vorteile bringen das Lieferantenmanagement und externe Audits für Beschaffende? | D | Thomas Knecht, Leiter Kompetenzbereich Einkauf und Kooperationen, Vizedirektor armasuisse |
11.10- 11.25 | Praxisbeispiele Nachhaltige Beschaffung aus der Stadt Zürich | D | Sonja Gehrig, Fachexpertin Nachhaltige Beschaffung, Kreislaufwirtschaft, Stadt Zürich |
11.25- 11.40 | Gute Beispiele von Beschaffungen der öffentlichen Hand; Perspektive Wirtschaft | D | Carsten Bopp, Co-Präsident swisscleantec |
11.40- 12.00 | Kurze Fragerunde Abschluss |
D/F | Tagungsmoderator |
12:00-13:30 | Mittagspause | ||
Zeit–spanne Block 1 |
Lang. | ||
---|---|---|---|
13:30-14:45 | Forum 1 Wie beschaffen kleinere Beschaffungsstellen nachhaltig? |
D | Die Interessengemeinschaft nachhaltige öffentliche Beschaffung (IGÖB) teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und gibt Tipps und Tricks für eine rechtskonforme Umsetzung. |
13:30-14:45 | Forum 2 Fragen und Antworten zu Neuerungen im Beschaffungsrecht |
D/F | Marc Steiner diskutiert und beantwortet zusammen mit Fachexperten Fragen zum revidierten Beschaffungsrecht. |
13:30-14:45 | Forum 3 Risikoanalyse aus Sicht der sozialen Aspekte |
D/F | Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beleuchtet zusammen mit Fachexperten Risiken zu sozialen Aspekten bei Beschaffungen. |
14:45-15:00 | Pause |
Zeit–spanne Block 2 |
Lang. | ||
---|---|---|---|
15:00-16:15 | Forum 4 Wie beschaffen kleinere Beschaffungsstellen nachhaltig? |
F | Die Interessengemeinschaft nachhaltige öffentliche Beschaffung (IGÖB) teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und gibt Tipps und Tricks für eine rechtskonforme Umsetzung. |
15:00-16:15 | Forum 5 |
D | Marc Steiner diskutiert und beantwortet zusammen mit Fachexperten Fragen zum revidierten Beschaffungsrecht. |
15:00-16:15 | Forum 6 Nachhaltige Beschaffung am Beispiel der Verpflegungs-dienstleistungen |
D/F | Die Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung, BAFU, beleuchtet zusammen mit Experten die strategische Ausrichtung sowie die Kriterien und zeigt Beispiele der nachhaltigen Beschaffung von Verpflegungsdienstleistungen. |
15:00-16:15 | Forum 7 Messbarkeit der Nachhaltigen Beschaffung: Ein Ding der Unmöglichkeit? |
D | Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern unter der Leitung von Matthias Stürmer und Tobias Welz teilt ihre Erkenntnisse aus dem nationalen Forschungsprogramm NFP 73 – Nachhaltige Wirtschaft. |
16:15-16:30 | Abschluss | D/F | Anouk d‘Hooghe |
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 29.03.2021