News
Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamts für Energie (BFE) mit Inkrafttreten am 1. Juli 2026Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) führt zur Revision der Kernenergieverordnung (KEV), der Energieeffizienzverordnung (EnEV), der Energieverordnung (EnV), der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe (VHBT), der Energieförderungsverordnung (EnFV) und der Stromversorgungsverordnung (StromVV) ein Vernehmlassungsverfahren durch.Datum der Eröffnung: 16. September 2025Vernehmlassungsfrist: 22. Dezember 2025
Übergabe des Beglaubigungsschreibens
Übergabe des Beglaubigungsschreibens - der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
Asylstatistik August 2025
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist im August 2025 gesunken. 2184 Personen haben ein Gesuch gestellt, 12 Prozent weniger als im Vormonat. Zwischen Januar und August waren es insgesamt 16 306 Asylgesuche, 12,3 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Prognose für 2025 liegt mit 25 000 Gesuchen weiterhin unter den Vorjahreszahlen. Ausserdem ist die Zahl der hängigen Gesuche zum ersten Mal seit Oktober 2022 auf unter 10 000 gefallen.
Preserving the spirit of Helsinki in a world in crisis (eng)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der Vorstellung der Prioritäten der Schweiz zum Schweizer OSZE-Vorsitz 2026 – Es gilt das gesprochene Wort
Neuer Vorbericht (Eisenbahn) der SUST verfügbar
Ein neuer Vorbericht (Eisenbahn) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.
Offener Dialog zu brennenden Themen der Digitalisierung am Swiss IGF 2025
Am 9. Oktober 2025 diskutiert das Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) in Bern die drängendsten Fragen der digitalen Welt – von der Regulierung künstlicher Intelligenz über digitale Identität bis hin zur Daten-Gouvernanz und zur digitalen Souveränität. Die zehnte Ausgabe des Forums steht allen Interessierten offen – Anmeldungen sind noch bis am 2. Oktober 2025 möglich.
60 Jahre Schweizerischer Wissenschaftsrat (SWR)
Der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am Montag, den 22. September 2025, in Bern eine Festveranstaltung im Bernerhof statt. Der SWR blickt im offenen Dialog mit Bundesrat Guy Parmelin sowie Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Wissenschaft nach vorn: auf die Herausforderungen und Chancen von Bildung, Forschung und Innovation in der Schweiz in den kommenden Jahren.
Hohe Zufriedenheit mit der ESTV
Insgesamt haben mehr als 2800 Personen an der Zufriedenheitsumfrage der ESTV teilgenommen, die vom 28. April bis 30. Mai 2025 durchgeführt wurde. Die ESTV wird insgesamt positiv bis sehr positiv bewertet. Die Gesamtzufriedenheit ist mit 79 von 100 Punkten sehr hoch. 45 % sind mit der ESTV grösstenteils zufrieden, 31 % sogar sehr zufrieden. Sehr gute Noten erhalten die Mitarbeitenden. 80 % der Befragten empfinden sie als freundlich, kompetent und erreichbar. Auch die Kontrollen vor Ort bei den Steuerpflichtigen werden mit 84 Prozent als sehr gut bewertet.
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten
Licht an – Bakterien tot. So einfach könnte das Desinfizieren von Oberflächen sein. Damit aus dieser Idee eine wirksame Waffe im Kampf gegen Antibiotika-resistente Pathogene wird, entwickeln Empa-Forschende eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
August 2025: Exporte schwächeln weiterhin
Nachdem die Ausfuhren bereits im Vormonat abgenommen hatten, gingen sie auch im August 2025 saisonbereinigt um 1,0 Prozent zurück. Während regional vor allem die USA-Exporte das Ergebnis belasteten, sanken nach Warengruppen insbesondere die Uhrenlieferungen. Die Importe stiegen leicht um 0,4 Prozent. Dadurch verringerte sich der Handelsbilanzüberschuss auf 3,9 Milliarden Franken.
Öffentliche Warnung: Listerien in MSC Fisch Frikadellen, verkauft bei Coop
In MSC Fisch Frikadellen, verkauft bei Coop, wurden Listerien nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Coop hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Anzahl der Tierversuche hat im Jahr 2024 abgenommen
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz insgesamt 522 636 Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Das sind rund 12 Prozent weniger als im Vorjahr und so wenige wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1983. Der Rückgang betrifft vor allem belastungsfreie Versuche und solche mit geringer bis mittlerer Belastung. Die Anzahl der Tiere, die in stark belastenden Versuchen (Schweregrad 3) eingesetzt wurden, ist hingegen gestiegen. In diesem Bereich wurden 27 380 Tiere eingesetzt. Das sind 990 mehr als im Vorjahr und so viele wie zuletzt vor 25 Jahren.